top of page
  • AutorenbildWas Ist Roboter

Was ist ein Relativpronomen? Was es ist und wie man Relativpronomen richtig verwendet

Was ist ein Relativpronomen? Eine einfache Erklärung

Ein Relativpronomen ist ein Wort, das einen Nebensatz einleitet und sich dabei auf ein Nomen oder Pronomen in einem vorhergehenden Satzteil bezieht. Auf Deutsch sind die gebräuchlichsten Relativpronomen "der", "die", "das", "welcher", "welche", "welches", und sie passen sich dem Geschlecht, der Zahl und dem Fall des Nomens an, auf das sie sich beziehen.


Wie funktioniert ein Relativpronomen?

Relativpronomen beziehen sich immer auf ein Nomen oder Pronomen im vorhergehenden Satzteil und leiten einen Relativsatz ein. Der Relativsatz gibt zusätzliche Informationen zu diesem Nomen oder Pronomen. Hier ist ein Beispiel:


"Das ist der Hund, _der_ immer bellt."


In diesem Satz bezieht sich das Relativpronomen "der" auf "der Hund" und leitet den Relativsatz "der immer bellt" ein, der zusätzliche Informationen über den Hund gibt.


Die vier Fälle von Relativpronomen

Wie andere Pronomen in der deutschen Sprache, verändern auch Relativpronomen ihre Form, abhängig vom Fall:

  • Nominativ (Wer oder was?): der, die, das

  • Genitiv (Wessen?): dessen, deren

  • Dativ (Wem?): dem, der, dem

  • Akkusativ (Wen oder was?): den, die, das

Verwendung von Relativpronomen

Relativpronomen werden verwendet, um Sätze zu verbinden und Texte fließender zu gestalten. Sie ermöglichen es uns, zusätzliche Informationen zu einem Nomen zu geben, ohne einen neuen Satz beginnen zu müssen.


Zusammenfassung: Was ist ein Relativpronomen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Relativpronomen ein Wort ist, das einen Nebensatz einleitet und sich auf ein Nomen oder Pronomen in einem vorhergehenden Satzteil bezieht. Es hilft dabei, Sätze zu verbinden und Texte fließender und interessanter zu gestalten. Die Form des Relativpronomens ändert sich je nach Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens, auf das es sich bezieht.


Mehr zum Thema

Weitere Fragen

bottom of page